Als Restaurantbesitzer wissen Sie, dass sich Ihr Betrieb durch mehr als nur gutes Essen und Service auszeichnet. Die Hintergrundmusik schafft Atmosphäre, beeinflusst die Verweildauer Ihrer Gäste und wirkt sich auf deren Ausgaben aus. Die Wahl Ihres Soundtracks ist keine reine Geschmackssache – sie hat direkten Einfluss auf Ihre Markenwahrnehmung und Ihren Umsatz.

Bei My Instore Radio wissen wir, dass die Auswahl wirkungsvoller Restaurantmusik sorgfältige Überlegungen erfordert. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, Hintergrundmusik zu wählen, die das Esserlebnis aufwertet, das Kundenverhalten lenkt und den Erfolg Ihres Betriebs steigert. Wir bieten kostenlose Musikprofilierungen an, um die optimale Soundstrategie für Ihr Geschäft zu entwickeln.

Warum ist Hintergrundmusik für das Restauranterlebnis so wichtig?

Hintergrundmusik ist ein zentrales Element, das das gesamte Ambiente im Restaurant formt. Musik schafft sofort emotionale Verbindungen zu Ihren Gästen, sobald sie eintreten. Dieses Klangelement arbeitet mit Dekor, Speisekarte und Service zusammen, um Ihre Markenidentität zu stärken.

Musik erfüllt im Restaurant mehrere wichtige Funktionen:

  • Sie ruft gezielte Emotionen hervor, die zur gewünschten Atmosphäre passen
  • Sie überdeckt Küchengeräusche und Gespräche von Nachbartischen
  • Sie schafft eine angenehmere Umgebung für vertrauliche Gespräche
  • Sie vermittelt den Charakter des Restaurants, noch bevor Gäste die Speisekarte sehen
  • Sie verändert die Wahrnehmung der Qualität und Authentizität der Speisen

Ohne Hintergrundmusik können Gasträume unbehaglich wirken. Stille verstärkt Geräusche aus der Küche und Gespräche anderer Gäste, wodurch sich Ihre Kunden unwohl fühlen. Gut gewählte Musik lässt Gäste entspannen und sich auf ihr Essen und ihre Begleitung konzentrieren.

Die richtige Klangkulisse wirkt wie ein „unsichtbarer Held“ des Restaurantkonzepts – sie fällt erst dann auf, wenn sie fehlt. Ihr Effekt geht weit über reine Unterhaltung hinaus und ist für jeden Gastronom, der unvergessliche Erlebnisse schaffen möchte, unverzichtbar.

Wie beeinflusst das Musiktempo das Verhalten, die Verweildauer und das Ausgabeverhalten Ihrer Gäste?

Der Rhythmus der Musik in Ihrem Restaurant hat einen viel tiefergehenden Einfluss als nur das Setzen eines Takts – er beeinflusst aktiv, wie sich Gäste verhalten, wie lange sie bleiben und wie viel sie ausgeben. Aktuelle Studien liefern spannende Erkenntnisse.

Ein Feldexperiment aus dem Jahr 2024 beobachtete echte Restaurantgäste (die nichts von der Untersuchung wussten) und wie sie auf verschiedene Musiktempi reagierten. Die Ergebnisse waren aufschlussreich:

Verweildauer:

Gäste, die langsame Musik hörten, blieben erstaunliche 40 % länger – etwa 80 Minuten im Vergleich zu nur 57 Minuten bei schneller Musik. Eine Kontrollgruppe mit gemischtem Tempo lag mit ca. 69 Minuten dazwischen.

Denken Sie daran, was das für Ihr Geschäft bedeutet: Während des geschäftigen Freitagabendbetriebs kann schnellere Musik dabei helfen, mehr Gäste zu bedienen, indem sie auf natürliche Weise zu kürzerer Verweildauer anregt. An einem ruhigen Dienstagabend hingegen kann langsamere Musik Ihr Restaurant voller wirken lassen und Gästen Zeit geben, ein zusätzliches Dessert oder einen Kaffee zu bestellen.

Ausgabeverhalten:

Hier wird es spannend. Man könnte annehmen, dass längere Aufenthalte automatisch zu höheren Rechnungen führen. Doch die Forschung zeigte: Allein das Musiktempo hatte keinen signifikanten Einfluss auf den Gesamtbetrag. Der größte Faktor für höhere Umsätze? Ob Gäste Alkohol bestellten. Dennoch schaffen die zusätzlichen Minuten bei langsamer Musik mehr Gelegenheiten für Zusatzbestellungen.

Trinkgeldverhalten:

Besonders überraschend war, wie das Tempo das Trinkgeld beeinflusste. Schnellere Musik führte statistisch zu höheren Trinkgeldern – selbst unter Berücksichtigung von Rechnungsbetrag und Aufenthaltsdauer. Warum? Forscher vermuten, dass ein energetischeres Ambiente entsteht oder der Service schneller und effizienter wahrgenommen wird – beides fördert höhere Einnahmen für das Personal.

Über die messbaren Effekte hinaus formt das Tempo die gesamte Atmosphäre Ihres Lokals. Langsame Musik schafft eine entspannte, gehobene Stimmung – ideal für Fine Dining. Schnelle Beats erzeugen dagegen Energie, passend für zwanglose Lokale mit lebhafterem Flair.

Auch die Lautstärke ist entscheidend. Studien zeigen, dass leise Hintergrundmusik zu größeren Bestellungen führen kann, während mittlere Lautstärke die ideale Umgebung für social dining schafft. Ist die Musik zu laut, beeinträchtigt sie den Geschmackssinn und kann Gäste früher vertreiben.

Wenn Sie diese Tempowirkungen verstehen, können Sie Ihre Playlists strategisch über den Tag und die Woche hinweg anpassen – je nachdem, ob Sie eine hohe Tischfrequenz erreichen oder längere Aufenthalte fördern möchten.

Welche Musikrichtung passt am besten zu Ihrem Restaurantkonzept?

Welche Musikrichtung passt am besten zu Ihrem Restaurantkonzept?

Die Musik Ihres Restaurants sollte zum Gesamtkonzept passen – wie ein guter Wein zum passenden Gericht. Die richtige Musikrichtung stärkt Ihre Markenidentität und unterstützt gezielt die gewünschte Atmosphäre.

Verschiedene Restauranttypen profitieren von unterschiedlichen Musikrichtungen:

Fine-Dining-Restaurants abheben sich mit klassischer Musik, die auf natürliche Weise Raffinesse vermittelt und ein entspanntes Essens­tempo fördert. Gäste verlangsamen instinktiv und genießen jeden Gang. Auch Jazz funktioniert hervorragend in gehobenen Umgebungen und bringt Eleganz mit feinen Energieunterschieden – je nachdem, ob man Cool Jazz, Bebop oder Swing wählt.

Casual Dining-Restaurants bieten mehr Flexibilität, harmonieren aber in der Regel gut mit zeitgenössischem Pop, Soft Rock oder Folk. Diese vertrauten Genres schaffen eine angenehme Atmosphäre, in der sich Gäste wie zu Hause fühlen. Wählen Sie Versionen, die das Erlebnis unterstützen, statt es zu dominieren.

Bistros und Cafés harmonieren wunderbar mit akustischem Indie, leichter Jazzmusik oder Weltmusik. Diese Genres schaffen einen kultivierten, aber zugänglichen Rahmen – ideal für Gespräche und geselliges Essen.

Ethnische Restaurants profitieren stark von Musik, die authentisch zu ihrer kulinarischen Herkunft passt. Wenn Musik und Speisen kulturelle Wurzeln teilen, entsteht ein intensiveres Erlebnis. Ein italienisches Restaurant wirkt mit Paolo Conte oder Andrea Bocelli im Hintergrund noch italienischer, während traditionelle Mariachi-Musik ein mexikanisches Restaurant authentisch verwandelt.

Fast-Casual-Restaurants funktionieren gut mit lebhaften, modernen Hits, die natürlich zu schnellerem Essen anregen. Die Energie passt zur effizienten Bedienung – aber bitte mit angepasster Lautstärke.

Bars und Pubs sollten zu energiegeladener Musik greifen – Rock, Pop oder Dance sind ideal, besonders abends für eine gesellige Stimmung.

Stellen Sie sich beim Auswählen der Musik diese drei Fragen:

  1. Spiegelt die Musik die Persönlichkeit meines Restaurants authentisch wider?
  2. Spricht sie meine Zielgruppe an?
  3. Erzeugt sie genau die Atmosphäre, die ich schaffen möchte?

Denken Sie daran, dass es innerhalb jeder Musikrichtung eine enorme Vielfalt an Tempo, Instrumentierung und Energielevel gibt. Selbst wenn Sie klassische Musik für Ihr Fine-Dining-Restaurant gewählt haben, sollten die konkreten Titel je nach Tageszeit oder Wochentag variieren.

Wann sollten Sie die Hintergrundmusik Ihres Restaurants variieren?

Stellen Sie sich die Musik Ihres Restaurants wie den Soundtrack eines Films vor – sie sollte sich mit der Szene verändern, um stets die passende Stimmung zu erzeugen. Eine strategische Anpassung über den Tag, die Woche und die Jahreszeiten sorgt dafür, dass Ihre Musik zum jeweiligen Moment passt.

Tageszeit schafft natürliche Übergänge:

  • Der Morgen verlangt nach heller, leichter Musik, die Energie gibt, ohne aufdringlich zu wirken
  • Zur Mittagszeit eignet sich Musik mit mittlerem Tempo, die den Fluss erhält und dabei angenehm bleibt
  • Der Abend- und Dinner-Service profitiert von anspruchsvollerer oder stimmungsvoller Musik, die zum Verweilen einlädt und zur intimeren Atmosphäre passt, die viele Gäste am Abend schätzen.

Auch der Wochentag spielt eine Rolle:

  • Werktagsmittagessen benötigen effizienzfokussierte Playlists für schnellen Tischumschlag
  • Am Wochenende bieten sich entspannte Stücke an, da Gäste länger bleiben möchten
  • Freitag- und Samstagabend rechtfertigen energiegeladenere Musik, die soziale Atmosphäre fördert

Die Jahreszeit bietet zusätzliche Möglichkeiten:

  • Im Sommer passen helle, lebendige Tracks, die leichte Gerichte begleiten
  • Im Winter sind wärmere, beruhigende Klänge ideal für herzhafte Menüs
  • Feiertage verdienen besondere Aufmerksamkeit mit saisonal passenden Musikauswahlen

Auch die Auslastung Ihres Restaurants sollte berücksichtigt werden:

  • Ist das Lokal fast leer, verhindert sanfte Musik, dass Gäste sich ausgesetzt fühlen
  • Je voller es wird, können Lautstärke und Energiepegel schrittweise angehoben werden
  • In Stoßzeiten zeigt Forschung (Malcman et al., 2024), dass Musik mit schnellerem Tempo die Verweildauer um 40 % verkürzen kann – ohne dass Gäste sich gehetzt fühlen

Das Geheimnis erfolgreicher Musikwechsel? Übergänge sollten sanft und kaum spürbar sein. Plötzliche Änderungen bei Genre, Tempo oder Lautstärke stören das Erlebnis.

My Instore Radio bietet geplante Playlists mit automatischem Übergang – Ihre Musikstrategie wird konsistent umgesetzt, unabhängig davon, welches Personal im Einsatz ist.

Welche rechtlichen Aspekte sollten Sie bei Musik in Ihrem Restaurant beachten?

Welche rechtlichen Aspekte sollten Sie bei Musik in Ihrem Restaurant beachten?

Musik in Ihrem Unternehmen zu spielen bedeutet mehr als nur eine Playlist auszuwählen – es erfordert eine gültige Lizenz, um Urheberrechtsgesetze einzuhalten. Auch wenn die Anforderungen je nach Land variieren, gilt eine allgemeine Regel: Persönliche Streaming-Dienste sind niemals für die kommerzielle Nutzung lizenziert.

Musiklizenzierung

Gesetze zur Musiklizenzierung unterscheiden sich stark zwischen Ländern. Drei häufige Modelle:

  1. Über den Musikdienstleister: Die gesamte Lizenzierung läuft über den Anbieter der Hintergrundmusik.
  2. Geteilte Verantwortung: Ein Teil wird über den Anbieter bezahlt, der andere direkt an Verwertungsgesellschaften (PROs).
  3. Direkt vom Betreiber: Das Unternehmen ist vollständig selbst verantwortlich und zahlt direkt an die PROs.

Die Nichteinhaltung lokaler Vorschriften kann zu hohen Geldstrafen oder sogar rechtlichen Schritten führen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht darüber, wie Musiklizenzen in einigen ausgewählten Ländern geregelt sind:

USA

In den USA wird meist Modell 1 verwendet. Allerdings gibt es verschiedene PROs (ASCAP, BMI, SESAC, GMR). Wenn der Anbieter nicht alle abdeckt, kann das Musikangebot eingeschränkt sein.

Auch der Nutzungszweck (Hintergrundmusik, DJ, Live-Musik, TV) hat Einfluss auf die Lizenzpflicht.

Ein Verstoß gegen die Vorschriften in den USA kann schwerwiegende rechtliche Folgen haben.

Vereinigtes Königreich

Im Vereinigten Königreich muss jeder Veranstaltungsort, der Musik öffentlich abspielt – sei es Hintergrundmusik, Live-Auftritte, Musik über TV oder Radio – eine Lizenz namens TheMusicLicence einholen. Diese wird gemeinsam von PRS for Music und PPL verwaltet, die die Rechte von Komponisten, Verlegern, Künstlern und Plattenfirmen vertreten.

Selbst mit einer TheMusicLicence ist es illegal, persönliche Streaming-Dienste wie Spotify oder Apple Music für kommerzielle Zwecke zu nutzen. Diese Plattformen sind ausschließlich für den privaten Gebrauch lizenziert.

Australien

Australien verwendet ein geteiltes Lizenzierungsmodell, bei dem die Verantwortung zwischen dem Musikdienstleister und dem Veranstaltungsort aufgeteilt ist.

Der Musikdienstleister muss bei APRA AMCOS und PPCA lizenziert sein – den Organisationen, die die Aufführungs- und mechanischen Rechte verwalten. Der Veranstaltungsort wiederum benötigt eine OneMusic Australia-Lizenz, um Musik legal im geschäftlichen Umfeld abzuspielen.

OneMusic Australia ist eine gemeinsame Initiative von APRA AMCOS und PPCA und vergibt Lizenzen basierend auf der Nutzung der Musik im Veranstaltungsort. Art der Lizenz und zugehörige Kosten hängen davon ab, ob die Musik als Hintergrundmusik, für DJ-Auftritte, Live-Musik, Musikvideos oder Bildschirme an der Bar usw. verwendet wird.

Urheberrechtsverletzungen in Australien können zu Klagen, Unterlassungserklärungen und erheblichen finanziellen Strafen führen – je nach Einzelfall.

Moment mal – ich kann mein Spotify-Konto nicht einfach im Restaurant verwenden?

Lassen Sie uns ein häufiges Missverständnis ausräumen: Nein, Ihr monatliches Spotify Premium-Abonnement für € 10.99 ersetzt keine kommerzielle Lizenz – selbst wenn Ihre Pasta großartig ist!

Privat vs. öffentlich – ein Realitätscheck

Stellen Sie sich das so vor: Wenn Sie Ihr persönliches Spotify-, Apple Music-, YouTube- oder anderes Streaming App-Konto in Ihrem Restaurant nutzen, ist das wie der Versuch, mit Ihrer privaten Fitnessclub-Karte Zugang zu einem Luxusstudio zu bekommen. Diese Konten sind laut AGB ausdrücklich “nicht für kommerzielle Nutzung” vorgesehen (steht im Kleingedruckten – das niemand liest).

Wenn Sie Musik in Ihrem Restaurant abspielen, veranstalten Sie rechtlich gesehen eine “öffentliche Aufführung” – auch wenn es nur Hintergrundmusik zum Tiramisu ist. Die Künstler, Songwriter und Produzenten, die diesen Track geschaffen haben, verdienen eine faire Vergütung, wenn ihre Arbeit dazu beiträgt, die Atmosphäre Ihres Unternehmens zu gestalten.

Was könnte passieren? (ohne Panik zu machen)

Musiklizenzorganisationen schicken tatsächlich Prüfer in Restaurants, um die Einhaltung der Vorschriften zu überprüfen (ja, die ruhige Person, die ihr Essen genießt, könnte in Wirklichkeit deine Playlist notieren). Wir wollen keine Panik machen, aber die möglichen Strafen beginnen bei etwa € 675 pro Song – und können deutlich höher ausfallen.

Stell dir vor, du müsstest € 675 für jeden der 15 Songs zahlen, die während des Abendessens gespielt wurden! Da vergeht einem schnell der Appetit.

Die einfache Lösung

Die gute Nachricht: Es gibt legale Optionen, die deutlich günstiger sind als mögliche Strafen. Geschäftsmusikdienste wie My Instore Radio nehmen Ihnen alle Lizenzprobleme ab. In unseren Abonnementspreisen sind alle erforderlichen Lizenzen enthalten – so sind Sie zu 100 % rechtlich abgesichert und erhalten speziell für Restaurants kuratierte Musik.

Sie haben bereits großartige Spotify-Playlists erstellt?

Kein Problem! Unser Service „Seamless Spotify Recreation“ kann Ihre sorgfältig zusammengestellten Playlists legal und lizenziert nachbilden.

Betrachten Sie ordnungsgemäße Musiklizenzen als eine Versicherung für den Soundtrack Ihres Restaurants – eine kleine Investition, die Sie vor größeren Problemen bewahrt. Und Sie schlafen besser mit dem Wissen, dass Sie die Künstler unterstützen, deren Musik Ihre Atmosphäre prägt.

Denken Sie daran: Nur weil etwas technisch möglich ist (z. B. das Handy mit dem Soundsystem zu verbinden), bedeutet das nicht, dass es rechtlich erlaubt ist. Überlassen Sie das Risiko lieber Ihrer Speisekarte!

Wie My Instore Radio das perfekte Musikerlebnis für Restaurants schafft

Bei My Instore Radio haben wir einen einfachen Weg geschaffen, um legal lizenzierte, perfekt kuratierte Restaurantmusik zu bieten – zur Stärkung Ihrer Marke und zur Freude Ihrer Gäste. Unser Ansatz verbindet modernste Technologie mit menschlicher Expertise, um Musiklösungen zu liefern, die exakt auf Ihr Restaurant zugeschnitten sind.

Lösungen für jedes Restaurant

Vorgefertigte Restaurant-Playlists – Suchen Sie eine schnelle, unkomplizierte Lösung? Wählen Sie einfach aus unseren speziell für Restaurants entwickelten Kanälen, die von Musikexperten zusammengestellt wurden. Diese sofort einsetzbaren Playlists liefern den perfekten Soundtrack – ganz ohne Aufwand.

Individuelle Anpassung – Möchten Sie die kreative Kontrolle behalten? Mit unserer intuitiven Benutzeroberfläche erstellen Sie Ihre eigene Musikprofil von Grund auf. Kombinieren Sie verschiedene Genres oder wählen Sie bestimmte Titel aus, um die exakte Stimmung Ihrer Marke einzufangen.

Geführte Einrichtung mit Ihrer Mitwirkung – Wünschen Sie professionelle Unterstützung, ohne den Einfluss zu verlieren? Erzählen Sie uns von Ihrem Konzept, Ihren Lieblingsgenres und Ihrer Zielgruppe – wir übernehmen den Rest, ohne zusätzliche Kosten. Es ist wie ein persönlicher DJ, der Ihren Geschmack genau kennt.

Expertenberatung zur Musikprofilierung – Unsere kostenlose Beratung basiert auf einem datengestützten Ansatz. Unsere Spezialisten analysieren den individuellen Bedarf Ihres Restaurants. Dabei betrachten wir:

  • Zielgruppendemografie – Wir analysieren Alter, Einkommen und Lebensstil Ihrer typischen Gäste, um Musik auszuwählen, die sie anspricht.
  • Essgewohnheiten – Wir untersuchen Ihre Stoßzeiten und den Serviceablauf, um passende Playlists zu empfehlen, die das Gästeerlebnis und Ihre geschäftlichen Ziele fördern.
  • Markenpersönlichkeit – Unsere Musikspezialisten wählen Titel aus, die den Charakter und die Werte Ihres Restaurants authentisch widerspiegeln.
  • Stimmungs- und Energiebedarf – Mit psychologischen Analysewerkzeugen klassifizieren wir Musik nach Stimmung und Energie, um verschiedene Tageszeiten und Servicearten perfekt zu unterstützen.

Seamless Spotify Recreation – Haben Sie viel Zeit in Ihre Spotify-Playlists investiert, aber festgestellt, dass Sie diese nicht legal nutzen dürfen? Kein Problem! Wir reproduzieren Ihre Listen mit den nötigen Lizenzen und bieten professionelle Vorteile wie:

  • Tägliche Playlist-Aktualisierungen
  • Automatisches Herausfiltern unangemessener Inhalte
  • Mehrere Playlists für verschiedene Dayparts mit zeitgesteuerten Übergängen
  • Rechtssicherheit durch vollständige Lizenzierung

Intelligente Funktionen für Ihr Restauranterlebnis

Alle unsere Lösungen enthalten leistungsstarke Funktionen, die die Musikverwaltung vereinfachen:

  • Dynamische Zeitplanung – Unterschiedliche Playlists für Frühstück, Mittag, Abendessen und Spätdienst – automatisiert
  • Saisonale Updates – Spezielle Playlists für Feiertage und saisonale Aktionen
  • Fernsteuerung – Verwalten Sie die Musik bequem online – von überall
  • Einheitlicher Sound für mehrere Standorte – Ideal für Restaurantketten: Markenidentität bleibt erhalten, lokale Anpassung ist möglich

Mit der kostenlosen Musikprofilberatung von My Instore Radio erhalten Sie professionelle Unterstützung, die speziell auf Ihr Restaurant zugeschnitten ist. Unsere Experten analysieren Ihr Konzept, Ihre Zielgruppe und Ihre geschäftlichen Ziele, um eine individuelle Musikstrategie zu entwickeln, die Ihre Marke stärkt und den Umsatz fördert.

Kontaktieren Sie uns noch heute und entdecken Sie, wie die richtige Musikstrategie Atmosphäre und Geschäftserfolg transformieren kann.

Zusammenfassung: Wie erschaffen Sie das perfekte Musikerlebnis in Ihrem Restaurant?

Die perfekte Klangkulisse in Ihrem Restaurant erfordert eine strategische Herangehensweise, die berücksichtigt, wie Musik das Gästeerlebnis beeinflusst. Mit den Empfehlungen aus diesem Leitfaden entwickeln Sie ein Musikprogramm, das Atmosphäre schafft, das Verhalten der Gäste positiv beeinflusst und zum geschäftlichen Erfolg beiträgt.

Wichtige Erkenntnisse für Ihre Musikstrategie:

  1. Musik als strategisches Business-Tool nutzen – Musik füllt nicht nur Stille, sie beeinflusst aktiv Emotionen und Verhalten Ihrer Kunden. Studien zeigen, dass das Tempo die Verweildauer um über 40 % verändern kann (Malcman et al., 2024).
  2. Tempo an Ihre Geschäftsziele anpassen – Schnelle Musik während Stoßzeiten steigert Tischumschlag und ggf. auch Trinkgeld. Langsames Tempo in ruhigeren Zeiten verlängert Aufenthalte und schafft Wohlfühlatmosphäre.
  3. Genre passend zum Konzept wählen – Die Musik sollte Ihre Markenidentität authentisch widerspiegeln – z. B. Klassik für Fine Dining, aktuelle Popmusik für legere Lokale.
  4. Den Soundtrack über den Tag variieren – Nutzen Sie unterschiedliche Playlists für verschiedene Dayparts und passen Sie Tempo und Energie dem Tagesverlauf an.
  5. Rechtlich abgesichert bleiben – Verwenden Sie keine privaten Streaming App-Konten. My Instore Radio bietet eine rechtlich konforme Lösung mit allen nötigen Lizenzen.
  6. Musik regelmäßig aktualisieren – Halten Sie Ihre Playlists aktuell, um Langeweile bei Gästen und Mitarbeitenden zu vermeiden. Saisonale Anpassungen sorgen für Abwechslung.

Der perfekte Soundtrack in einem Restaurant wird von Gästen oft nicht bewusst wahrgenommen – aber sein Fehlen würde sofort auffallen. Er schafft eine emotionale Verbindung, unterstützt Ihre Markenbotschaft und bereichert das gesamte kulinarische Erlebnis durch das Zusammenspiel mit Speisen, Service und Ambiente.

Wenn Sie der Musik dieselbe Sorgfalt widmen wie Ihrer Speisekarte oder Ihrem Interieur, schaffen Sie ein intensiveres und unvergessliches Erlebnis, das Gäste immer wieder zurückbringt.

Bereit, die Atmosphäre in Ihrem Restaurant mit dem perfekten Sound zu verwandeln? Kontaktieren Sie My Instore Radio für eine kostenlose Musikprofil-Beratung. Unsere Experten entwickeln mit Ihnen eine maßgeschneiderte Musikstrategie, die Ihre Gäste begeistert und Ihre Unternehmensziele unterstützt.

FAQ:

Wie wählt man Musik für ein Restaurant aus?

Berücksichtigen Sie drei Hauptfaktoren: Ihre Markenidentität, Zielgruppe und geschäftlichen Ziele. Wählen Sie ein Genre, das zu Ihrem Konzept passt (klassisch für Fine Dining, zeitgenössisch für Casual, authentische kulturelle Musik für ethnische Lokale). Nutzen Sie das Tempo strategisch – Studien zeigen, dass schnelle Musik (94+ BPM) die Verweildauer um 40 % verkürzt, während langsame Musik (unter 72 BPM) den Aufenthalt verlängert. Achten Sie auf die richtige Lizenzierung über einen professionellen Anbieter wie My Instore Radio.

Wie laut sollte die Musik sein?

Die ideale Lautstärke liegt bei 70–80 dB – Gespräche sollten ohne Anheben der Stimme möglich sein. Achten Sie auf:

  • Raumakustik (harte Flächen reflektieren Schall)
  • Belegung (je voller, desto mehr Lautstärke)
  • Stil des Lokals (Fine Dining verlangt leisere Musik)
  • Zielgruppe (jüngere Gäste tolerieren höhere Lautstärken)

Eine gute Faustregel: Wenn Gäste oder Mitarbeitende ihre Stimme erheben müssen, ist die Musik zu laut.

Kann ich Spotify oder Apple Music im Restaurant verwenden?

Nein. Private Streaming Accounts sind nicht für gewerbliche Nutzung lizenziert. Verstöße können hohe Geldstrafen nach sich ziehen.

Die Lösung: Nutzen Sie eine Business-Lösung wie My Instore Radio – inklusive Lizenzen und der Möglichkeit, Ihre Spotify-Listen rechtssicher nachzubauen.

Wie oft sollte ich meine Playlists aktualisieren?

Wir empfehlen, Ihre Haupt-Playlists regelmäßig zu aktualisieren, um das Hörerlebnis für Mitarbeiter und Kunden interessant zu halten. Mit My Instore Radio werden Ihre Playlists jedoch täglich mit neuen, auf Ihr Profil zugeschnittenen Titeln aktualisiert – so bleibt Ihr Sound frisch, ganz ohne laufende Überwachung.